1. Finanzinstrumente, Kapitalanlagen und Finanzverbindlichkeiten

Die folgende Tabelle beinhaltet eine Gegenüberstellung von Buchwerten und beizulegenden Zeitwerten von Finanzinstrumenten, Kapitalanlagen sowie Finanzverbindlichkeiten.

Finanzinstrumenten, Kapitalanlagen sowie Finanzverbindlichkeiten

Angaben in Tausend Euro

Stand 31. Dezember 2024

Stand 31. Dezember 2023

Buchwerte

Beizulegende Zeitwerte

Buchwerte

Beizulegende Zeitwerte

Kapitalanlagen

 

 

 

 

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

2.382.317

2.956.074

2.411.947

2.944.537

Nach der Equity-Methode bilanzierte Kapitalanlagen

899.876

888.599

813.756

748.238

Sonstige Kapitalanlagen

17.443.323

17.439.749

17.206.175

17.206.169

Finanzielle Vermögenswerte, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden

3.762.511

3.762.511

3.581.719

3.581.719

Finanzielle Vermögenswerte, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden

13.197.442

13.197.442

13.024.182

13.024.182

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte

483.369

479.795

600.273

600.267

Kapitalanlagen der fonds- und der indexgebundenen Lebensversicherung

4.359.736

4.359.736

4.296.374

4.296.374

Zahlungsmittel

637.149

637.149

699.528

699.528

 

 

 

 

 

Nachrangige Verbindlichkeiten

907.912

870.013

906.729

832.781

Finanzverbindlichkeiten

696.330

648.053

688.032

612.584

Anleihenverbindlichkeiten

601.003

552.726

596.536

521.088

Derivative Finanzinstrumente

12.721

12.721

6.673

6.673

Leasingverbindlichkeiten

82.606

82.606

84.823

84.823

Finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten werden nach den Regelungen von IFRS 9 in der Bilanz erfasst und bewertet. Finanzielle Vermögenswerte werden erstmals am Erfüllungstag erfasst. Ausgebucht werden sie, wenn die vertraglichen Rechte hinsichtlich der Cashflows aus einem Vermögenswert auslaufen oder die Rechte zum Erhalt der Cashflows in einer Transaktion übertragen werden, in der auch alle wesentlichen mit dem Eigentum des finanziellen Vermögenswerts verbundenen Risiken und Chancen übertragen werden.

IFRS
„International Financial Reporting Standards“ (internationale Grundsätze der Finanzberichterstattung). Seit 2002 gilt die Bezeichnung IFRS für das Gesamtkonzept der vom International Accounting Standards Board verabschiedeten Standards. Bereits zuvor verabschiedete Standards werden weiter als International Accounting Standards (IAS) zitiert.
Zum Glossar