6.2. Latente Steuern

Die Berechnung der latenten Steuern erfolgt mit den jeweiligen landesspezifischen Steuersätzen, die im Geschäftsjahr zwischen 9 und 33 Prozent (2023: zwischen 9 und 24 Prozent) lagen.

Die in der Konzernbilanz ausgewiesenen latenten Steueransprüche und latenten Steuerschulden haben sich wie folgt entwickelt:

Saldo aus latenten Steueransprüchen und Steuerschulden

Angaben in Tausend Euro

 

Stand am 1. Jänner 2023

200.662

Im Periodenergebnis erfasste Veränderungen

–65.543

Im sonstigen Ergebnis erfasste Veränderungen

–202.546

Veränderungen aus Konsolidierungskreisänderungen

–3.135

Umgliederung zur Veräußerung gehalten

–1.422

Währungsdifferenzen

65

Stand am 31. Dezember 2023

–71.918

Stand am 1. Jänner 2024

–71.918

Im Periodenergebnis erfasste Veränderungen

6.977

Im sonstigen Ergebnis erfasste Veränderungen

22.787

Umgliederung zur Veräußerung gehalten

965

Währungsdifferenzen

–1.204

Stand am 31. Dezember 2024

–42.393

Im sonstigen Ergebnis erfasste Veränderungen betreffen im Wesentlichen Bewertungen von Finanzinstrumenten und Versicherungs- und Rückversicherungsverträgen sowie Neubewertungen von leistungsorientierten Versorgungsverpflichtungen.

Die Unterschiede zwischen den steuerlichen Buchwerten und den Buchwerten in der IFRS-Konzernbilanz wirken sich wie folgt aus:

Latente Steuern – Unterschiede zwischen steuerlichen Buchwerten und IFRS-Konzernbilanz

Angaben in Tausend Euro

31.12.2024

31.12.2023

Latente Steueransprüche

 

 

Versicherungstechnische Posten

93.602

89.939

Kapitalanlagen

247.758

333.565

Neubewertungen der leistungsorientierten Versorgungsverpflichtungen

34.275

42.590

Verlustvorträge

27.501

2.816

Sonstige Posten

69.502

64.188

Summe

472.639

533.098

Saldierungseffekt

–382.054

–453.882

Summe nach Saldierung

90.585

79.216

 

 

 

Latente Steuerschulden

 

 

Versicherungstechnische Posten

158.999

218.995

Kapitalanlagen

125.597

96.070

Sonstige Posten

230.435

289.951

Summe

515.032

605.016

Saldierungseffekt

–382.054

–453.882

Summe nach Saldierung

132.978

151.134

Saldo aus latenten Steueransprüchen und Steuerschulden

–42.393

–71.918

Die temporären Unterschiede im Zusammenhang mit Anteilen an Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen, für die keine latenten Steuerschulden bilanziert wurden, belaufen sich auf 1.900.151 Tausend Euro (2023: 1.741.860 Tausend Euro).

Die Beurteilung der Realisierbarkeit latenter Steueransprüche für noch nicht genutzte steuerliche Verluste, noch nicht genutzte Steuergutschriften und abzugsfähige temporäre Differenzen bedingt die Einschätzung der Höhe zukünftiger steuerpflichtiger Gewinne. Die Ergebnisprognosen beruhen auf Geschäftsplänen, die unternehmensintern auf Basis eines einheitlichen Verfahrens erstellt, geprüft und genehmigt wurden. Ein besonders aussagekräftiger Nachweis für die Werthaltigkeit und zukünftige Verrechnungsmöglichkeit latenter Steueransprüche wird nach konzerneinheitlichen Grundsätzen verlangt, wenn das betreffende Konzernunternehmen aktuell oder in einer Vorperiode einen Verlust erlitten hat.

Von den ausgewiesenen latenten Steueransprüchen entfielen 27.501 Tausend Euro (2023: 2.816 Tausend Euro) auf steuerliche Verlustvorträge. Latente Steueransprüche aus Verlustvorträgen in Höhe von 111.963 Tausend Euro (2023 korrigiert: 125.081 Tausend Euro) wurden nicht angesetzt, da unter Berücksichtigung der Verfallsfristen von einer Verwertung in absehbarer Zeit nicht auszugehen ist.

Die steuerlichen Verlustvorträge in Höhe von 640.729 Tausend Euro (2023: 598.912 Tausend Euro) verfallen wie folgt, wobei unter „Mehr als 5 Jahre“ auch steuerliche Verlustvorträge ohne Verfallsdatum in Höhe von 538.210 Tausend Euro (2023: 460.086 Tausend Euro) enthalten sind.

Latente Steuern – steuerliche Verlustvorträge

Angaben in Tausend Euro

31.12.2024

31.12.2023

Bis zu 1 Jahr1)

0

30.697

Zwischen 2 und 5 Jahren2)

52.529

73.615

Mehr als 5 Jahre3)

588.200

494.601

Summe

640.729

598.912

1)

Verlustvorträge, für die keine latenten Steueransprüche angesetzt wurden, betragen zum 31.12.2024 0 Tausend Euro (31.12.2023: 29.891 Tausend Euro).

2)

Verlustvorträge, für die keine latenten Steueransprüche angesetzt wurden, betragen zum 31.12.2024 9.462 Tausend Euro (31.12.2023: 65.894 Tausend Euro).

3)

Verlustvorträge, für die keine latenten Steueransprüche angesetzt wurden, betragen zum 31.12.2024 498.679 Tausend Euro (31.12.2023: 482.192 Tausend Euro).

Die steuerlichen Verlustvorträge umfassen sowohl Verlustvorträge, auf die latente Steueransprüche angesetzt wurden, als auch Verlustvorträge, auf die keine latenten Steueransprüche angesetzt wurden.

Die steuerlichen Verlustvorträge gliedern sich auf folgende Länder auf:

Latente Steuern – steuerliche Verlustvorträge – Länder

Angaben in Tausend Euro

31.12.2024

31.12.2023

Österreich

520.636

442.613

Polen

35.016

89.822

Ungarn

43.306

35.769

Ukraine

13.544

14.127

Serbien

16.206

13.080

Deutschland

7.990

0

Liechtenstein

4.030

3.346

Bulgarien

0

155

Summe

640.729

598.912

IFRS
„International Financial Reporting Standards“ (internationale Grundsätze der Finanzberichterstattung). Seit 2002 gilt die Bezeichnung IFRS für das Gesamtkonzept der vom International Accounting Standards Board verabschiedeten Standards. Bereits zuvor verabschiedete Standards werden weiter als International Accounting Standards (IAS) zitiert.
Zum Glossar