7.1.1. Leistungs­orientierte Pläne

Die leistungsorientierten Verpflichtungen umfassen einzelvertragliche Pensionszusagen, einzelvertragliche Überbrückungszahlungen und Pensionszulagen gemäß Verbandsempfehlung.

Die Berechnung erfolgt jährlich nach der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected-Unit-Credit-Methode, PUC-Methode). Resultiert aus der Berechnung ein potenzieller Vermögenswert, ist der erfasste Vermögenswert auf den Barwert eines wirtschaftlichen Nutzens in Form von etwaigen künftigen Rückerstattungen aus dem Plan oder Minderungen künftiger Beitragszahlungen an den Plan begrenzt. Zur Berechnung des Barwerts eines wirtschaftlichen Nutzens werden etwaige geltende Mindestdotierungsverpflichtungen berücksichtigt.

Neubewertungen der Nettoschuld aus leistungsorientierten Versorgungsplänen werden unmittelbar im sonstigen Ergebnis erfasst. Die Neubewertung umfasst die versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste, den Ertrag aus Planvermögen (unter Ausschluss der erwarteten Zinserträge) und die Auswirkung der etwaigen Vermögensobergrenze. Die Nettozinsaufwendungen (Erträge) werden auf die Nettoschuld (Vermögenswert) aus leistungsorientierten Versorgungsplänen für die Berichtsperiode durch Anwendung des Abzinsungssatzes ermittelt. Der Abzinsungssatz wurde für die Bewertung der leistungsorientierten Versorgungsverpflichtung zu Beginn der jährlichen Berichtsperiode verwendet. Dieser Abzinsungssatz wird auf die Nettoschuld (Vermögenswert) aus leistungsorientierten Versorgungsplänen zu diesem Zeitpunkt angewendet. Dabei werden etwaige Änderungen berücksichtigt, die infolge der Beitrags- und Leistungszahlungen im Verlauf der Berichtsperiode bei der Nettoschuld (Vermögenswert) aus leistungsorientierten Versorgungsplänen eintreten. Nettozinsaufwendungen und andere Aufwendungen für leistungsorientierte Pläne werden erfolgswirksam im Periodenergebnis erfasst.

Werden die Leistungen eines leistungsorientierten Versorgungsplans verändert oder wird ein Plan gekürzt, wird die entstehende Veränderung der die nachzuverrechnende Dienstzeit betreffenden Leistung oder der Gewinn oder Verlust bei der Kürzung unmittelbar im Periodenergebnis erfasst. Gewinne und Verluste aus der Abgeltung eines leistungsorientierten Plans werden zum Zeitpunkt der Abgeltung erfasst.

Pensionsansprüche

Personen, die eine einzelvertragliche Zusage erhalten haben, können zumeist im Alter von 60 bzw. 65 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen eine Pension in Anspruch nehmen. Die Höhe der Pension hängt meistens von der Anzahl der Dienstjahre und dem letzten Bezug vor Ausscheiden aus dem aktiven Dienstverhältnis ab. Im Falle des Todes erhalten Anspruchsberechtigte eine Pension abhängig vom Vertrag in Höhe von 60, 50 oder 40 Prozent. Die Pensionen ruhen in dem Zeitraum, in dem eine Abfertigung bezahlt wird, und sind in der Regel wertgesichert. Die Finanzierung erfolgt bei Pensionen, die auf Einzelverträgen bzw. auf der Verbandsempfehlung basieren, über Rückstellungen. Der Schlusspensionskassenbeitrag, womit den Begünstigten bei Pensionsantritt ein fixer Barwert zur Verrentung garantiert wird, wird über den Beitragszeitraum rückgestellt und bei Pensionsantritt an die Pensionskasse übertragen. Die Festlegung der Finanzierung erfolgt im Geschäftsplan der Pensionskasse, in der Betriebsvereinbarung und im Pensionskassenvertrag.

Abfertigungsansprüche

Arbeitnehmer:innen der österreichischen Gesellschaften, deren Dienstverhältnis vor dem 31. Dezember 2002 begonnen und ununterbrochen drei Jahre gedauert hat und die nicht freiwillig in ein beitragsorientiertes System gewechselt haben, gebührt bei Auflösung des Dienstverhältnisses eine Abfertigung, sofern nicht der:die Arbeitnehmer:in kündigt, ohne wichtigen Grund vorzeitig austritt oder eine Entlassung vorliegt.

Leistungsorientierte Versorgungsverpflichtungen

Angaben in Tausend Euro

Barwert der Pensions- verpflichtungen

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens

Nettoschuld der Pensions-
verpflichtungen

Abfertigungs- verpflichtungen

Gesamtbetrag der leistungs­orientierten Versorgungs­verpflichtungen

Stand am 1. Jänner 2024

404.856

–89.021

315.835

107.208

423.043

Laufender Dienstzeitaufwand

17.127

–39

17.088

3.578

20.666

Zinsaufwand/-ertrag

12.112

–2.644

9.468

2.865

12.333

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand und Gewinne oder Verluste aus Abgeltungen

532

0

532

0

532

In der Konzerngewinn- und -verlustrechnung erfasste Komponenten der leistungsorientierten Kosten

29.772

–2.683

27.089

6.442

33.531

 

 

 

 

 

 

Ertrag/Aufwand aus Planvermögen (mit Ausnahme der Beträge, die erfolgswirksam erfasst werden)

0

–4.597

–4.597

0

–4.597

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, die aus der Veränderung von demografischen Annahmen entstehen

52

0

52

–93

–41

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, die aus der Veränderung von finanziellen Annahmen entstehen

–14.357

0

–14.357

–1.250

–15.607

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, die aus erfahrungsbedingten Anpassungen entstehen

–7.444

0

–7.444

738

–6.706

Im sonstigen Ergebnis erfasste Neubewertungen

–21.749

–4.597

–26.346

–605

–26.952

 

 

 

 

 

 

Veränderung aus Währungsumrechnung

34

0

34

0

35

Aus dem Plan geleistete Zahlungen

–26.414

377

–26.038

–8.442

–34.480

Beiträge zum Planvermögen

0

–10.247

–10.247

0

–10.247

Übertragungsbetrag aufgrund von Zugängen

1.979

30

2.009

95

2.104

Übertragungsbetrag aufgrund von Abgängen

–11.695

9.846

–1.850

–9

–1.859

Änderung des Konsolidierungskreises

123

0

123

0

123

Stand am 31. Dezember 2024

376.905

–96.296

280.609

104.689

385.298

Leistungsorientierte Versorgungsverpflichtungen

Angaben in Tausend Euro

Barwert der Pensions­verpflichtungen

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens

Nettoschuld der Pensions­verpflichtungen

Abfertigungs­verpflichtungen

Gesamtbetrag der leistungs­orientierten Versorgungs­verpflichtungen

Stand am 1. Jänner 2023

375.356

–90.733

284.624

99.059

383.683

Laufender Dienstzeitaufwand

11.848

0

11.848

6.088

17.936

Zinsaufwand/-ertrag

13.519

–1.395

12.124

3.198

15.322

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand und Gewinne oder Verluste aus Abgeltungen

–433

0

–433

0

–433

In der Konzerngewinn- und -verlustrechnung erfasste Komponenten der leistungsorientierten Kosten

24.934

–1.395

23.538

9.286

32.824

 

 

 

 

 

 

Ertrag/Aufwand aus Planvermögen (mit Ausnahme der Beträge, die erfolgswirksam erfasst werden)

0

1.141

1.141

–1

1.141

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, die aus der Veränderung von demografischen Annahmen entstehen

170

0

170

–201

–31

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, die aus der Veränderung von finanziellen Annahmen entstehen

33.564

0

33.564

7.287

40.851

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, die aus erfahrungsbedingten Anpassungen entstehen

–3.446

0

–3.446

1.460

–1.985

Im sonstigen Ergebnis erfasste Neubewertungen

30.288

1.141

31.429

8.546

39.975

 

 

 

 

 

 

Veränderung aus Währungsumrechnung

115

0

115

0

115

Aus dem Plan geleistete Zahlungen

–16.320

621

–15.699

–9.823

–25.521

Beiträge zum Planvermögen

0

–8.027

–8.027

0

–8.027

Übertragungsbetrag aufgrund von Zugängen

–57

61

4

139

143

Übertragungsbetrag aufgrund von Abgängen

–9.459

9.310

–149

0

–149

Stand am 31. Dezember 2023

404.856

–89.021

315.835

107.208

423.043

Das Planvermögen der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen setzt sich wie folgt zusammen:

Andere Rückstellungen – Planvermögen

Angaben in Prozent

31.12.2024

31.12.2023

Notiert
(an aktivem Markt)

Nicht notiert

Notiert
(an aktivem Markt)

Nicht notiert

Renten – Euro

17,0

2,6

21,5

3,9

Unternehmensanleihen – Euro

10,1

2,1

11,3

1,1

Aktien – Euro

9,0

0,0

10,2

0,1

Aktien – Non-Euro

21,0

0,0

13,9

0,2

Aktien – Emerging Markets

3,2

0,0

4,1

0,1

Alternative Investmentinstrumente

3,8

17,8

8,9

12,6

Immobilien

0,0

4,6

0,0

5,2

Bargeld

3,5

5,4

3,5

3,4

Summe

67,5

32,5

73,5

26,5

Für das kommende Jahr werden Beiträge zum Planvermögen in Höhe von 6.600 Tausend Euro erwartet.

Der Bewertung der leistungsorientierten Versorgungsverpflichtungen wurden die folgenden versicherungsmathematischen Berechnungsparameter zugrunde gelegt:

Angewendete Berechnungsfaktoren

Angaben in Prozent

2024

2023

Rechnungszins Abfertigungsverpflichtungen

3,0

3,0

Rechnungszins Pensionsverpflichtungen

3,3

3,2

Valorisierung der Bezüge

 

 

für 2024

 

8,0

für 2025

4,3

5,4

für 2026

3,9

4,5

für 2027

3,8

 

für folgende Jahre

3,7

3,7

Valorisierung der Pensionen

 

 

für 2024

 

8,2

für 2025

3,3

4,7

für 2026

2,7

3,5

für 2027

2,6

 

für folgende Jahre

2,4

2,4

Fluktuationsrate

dienstjahresabhängig

dienstjahresabhängig

Rechnungsgrundlagen

AVÖ 2018 P – Angestellte

AVÖ 2018 P – Angestellte

Gewichtete durchschnittliche Laufzeiten in Jahren

 

Leistungs­orientierte Pensions­verpflichtungen

Abfertigungs­verpflichtungen

31. Dezember 2024

11,1

5,6

31. Dezember 2023

10,8

6,0

Die wesentlichen Risiken aus dem Versorgungsplan beschränken sich auf das Investitionsrisiko, das Zinsänderungsrisiko, die Lebenserwartung sowie das Gehaltsrisiko.

Die Sensitivität der leistungsorientierten Versorgungsverpflichtungen auf Änderungen in den gewichteten versicherungsmathematischen Berechnungsparametern beträgt:

Sensitivitätsanalyse

Angaben in Prozent

Leistungsorientierte Pensionsverpflichtungen

Abfertigungsverpflichtungen

2024

2023

2024

2023

Restlebenserwartung

 

 

 

 

Veränderung der DBO (+1 Jahr)

4,5

4,5

 

 

Veränderung der DBO (–1 Jahr)

–4,7

–4,7

 

 

Rechnungszins

 

 

 

 

Veränderung der DBO (+1 Prozentpunkt)

–9,2

–9,5

–5,3

–5,8

Veränderung der DBO (–1 Prozentpunkt)

11,1

11,6

5,8

6,5

Steigerungssatz für künftige Gehälter

 

 

 

 

Veränderung der DBO (+1 %)

0,5

0,5

5,7

6,1

Veränderung der DBO (–1 %)

–0,4

–0,5

–5,2

–5,6

Steigerungssatz für künftige Pensionen

 

 

 

 

Veränderung der DBO (+1 %)

10,5

10,8

 

 

Veränderung der DBO (–1 %)

–8,9

–9,2