4.1. Sachanlagen

Sachanlagen werden grundsätzlich nach dem Anschaffungskostenmodell bilanziert.

Gewinne aus dem Abgang von Sachanlagen werden in der Position „Sonstige nicht versicherungstechnische Erträge“ erfasst, Verluste unter der Position „Sonstige nicht versicherungstechnische Aufwendungen“.

Wenn sich die Nutzung einer Immobilie ändert und eine von Eigentümer:innen selbst genutzte Immobilie zu einer als Finanzinvestition gehaltenen Immobilie wird, wird die Immobilie mit dem Buchwert zum Stichtag der Änderung in eine als Finanzinvestition gehaltene Immobilie umgegliedert.

Die Abschreibung von Sachanlagen erfolgt linear über eine Nutzungsdauer für Gebäude von 15 bis 80 Jahren und für technische Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung von 2 bis 20 Jahren. Abschreibungsmethoden, Nutzungsdauern und Restwerte werden an jedem Abschlussstichtag überprüft und gegebenenfalls angepasst. Die Abschreibung von den Sachanlagen ist im Periodenergebnis nach erfolgter Kostenteilung im versicherungstechnischen Ergebnis sowie den sonstigen nicht versicherungstechnischen Aufwendungen ausgewiesen.

Gemäß IAS 16.29A werden jene Immobilien, die zugrunde liegende Referenzwerte in der Lebens- und Krankenversicherung mit Überschussbeteiligung darstellen, zu Zeitwerten bewertet. Die Bewertung erfolgt analog zu den als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien.

Leasingverhältnisse

Konzernweit bestehen rund 2.100 Verträge, die in den Anwendungsbereich des Standards fallen und bei denen UNIQA als Leasingnehmerin auftritt. Es bestehen nahezu ausschließlich wenig komplexe Standardverträge. Diese betreffen überwiegend Immobilien und Fahrzeuge sowie teilweise Betriebs- und Geschäftsausstattung. Ein wesentlicher Teil der aktivierten Nutzungsrechte besteht aus einer geringen Anzahl von Verträgen, die auf unbestimmte Dauer abgeschlossen sind. Für diese wurden auf Basis der wahrscheinlichsten Annahmen Einschätzungen zur Laufzeit sowie zur Ausübung von Kündigungsoptionen getroffen. Die der Kalkulation dieser Verträge zugrunde liegenden Laufzeiten betragen bis zu 50 Jahre. Die durchschnittliche Vertragslaufzeit der übrigen Verträge liegt zwischen 3 und 5 Jahren.

Der Diskontierungszinssatz zur Ermittlung der Verbindlichkeit setzt sich aus dem risikolosen Zinssatz, der um das Länderrisiko, die Bonität sowie einen Tilgungsfaktor angepasst wurde, zusammen.

Eine Aufteilung der in den Leasingverhältnissen enthaltenen Nichtmietkomponenten findet nicht statt. Leasingverhältnisse, bei denen der zugrunde liegende Vermögenswert einen Neuwert von 5 Tausend Euro nicht überschreitet, sowie jene mit einer Vertragslaufzeit von weniger als zwölf Monaten, wurden nicht angesetzt.

Anschaffungs- und Herstellungskosten

Angaben in Tausend Euro

Eigengenutzte Grundstücke und Bauten zu fortgeführten Anschaffungs­kosten bewertet

Eigengenutzte Grundstücke und Bauten mit beizulegenden Zeitwerten bewertet

Nutzungsrechte aus eigen­genutzten Grundstücken und Bauten

Sonstige Sachanlagen

Nutzungsrechte aus sonstigen Sachanlagen

Gesamt

Stand am 1. Jänner 2023

299.509

84.039

127.748

253.553

3.897

768.744

Währungsumrechnung

2.366

0

1.734

1.192

96

5.389

Veränderung des Konsolidierungskreises

0

0

0

829

0

829

Zugänge

9.871

91

7.172

30.938

484

48.556

Abgänge

–767

0

–2.222

–20.724

–251

–23.963

Zugang aus Zeitwerterhöhungen

0

0

0

0

0

0

Abgang aus Zeitwertminderungen

0

–3.860

0

0

0

–3.860

Umbuchungen

–14.482

0

0

–71

0

–14.553

Umgliederung zur Veräußerung gehalten

0

0

–891

–636

0

–1.527

Stand am 31. Dezember 2023

296.497

80.270

133.542

265.081

4.226

779.616

Stand am 1. Jänner 2024

296.497

80.270

133.542

265.081

4.226

779.616

Währungsumrechnung

–1.530

0

589

–516

12

–1.445

Veränderung des Konsolidierungskreises

0

0

712

1.516

0

2.228

Zugänge

4.957

262

13.381

30.563

3.875

53.038

Abgänge

–295

0

–8.579

–14.101

–2.568

–25.543

Zugang aus Zeitwerterhöhungen

0

1.386

0

0

0

1.386

Abgang aus Zeitwertminderungen

0

–2.678

0

0

0

–2.678

Umbuchungen

7.041

10

0

0

0

7.051

Umgliederung zur Veräußerung gehalten

–17.722

0

–8.806

–8.541

–30

–35.099

Stand am 31. Dezember 2024

288.948

79.250

130.839

274.002

5.515

778.554

Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen

Angaben in Tausend Euro

Eigengenutzte Grundstücke und Bauten zu fortgeführten Anschaffungs­kosten bewertet

Eigengenutzte Grundstücke und Bauten mit beizulegenden Zeitwerten bewertet

Nutzungsrechte aus eigen­genutzten Grundstücken und Bauten

Sonstige Sachanlagen

Nutzungsrechte aus sonstigen Sachanlagen

Gesamt

Stand am 1. Jänner 2023

–149.908

 

–37.862

–185.370

–2.289

–375.428

Währungsumrechnung

–1.096

 

–330

–783

–65

–2.274

Abschreibungen

–6.448

 

–14.062

–18.579

–960

–40.049

Abgänge

358

 

1.181

19.651

187

21.376

Umbuchungen

6.624

 

0

0

0

6.624

Umgliederung zur Veräußerung gehalten

0

 

675

590

0

1.265

Stand am 31. Dezember 2023

–150.470

 

–50.398

–184.492

–3.127

–388.487

Stand am 1. Jänner 2024

–150.470

 

–50.398

–184.492

–3.127

–388.487

Währungsumrechnung

1.038

 

–300

217

–12

944

Veränderung des Konsolidierungskreises

0

 

–510

–254

0

–764

Abschreibungen

–6.764

 

–17.466

–19.628

–1.577

–45.436

Abgänge

197

 

8.062

12.152

2.546

22.958

Umbuchungen

–7.051

 

0

0

0

–7.051

Umgliederung zur Veräußerung gehalten

5.370

 

7.365

6.770

27

19.531

Stand am 31. Dezember 2024

–157.681

 

–53.247

–185.236

–2.142

–398.305

Buchwerte

Angaben in Tausend Euro

Eigengenutzte Grundstücke und Bauten zu fortgeführten Anschaffungs­kosten bewertet

Eigengenutzte Grundstücke und Bauten mit beizulegenden Zeitwerten bewertet

Nutzungsrechte aus eigen­genutzten Grundstücken und Bauten

Sonstige Sachanlagen

Nutzungsrechte aus sonstigen Sachanlagen

Gesamt

Stand am 1. Jänner 2023

149.601

84.039

89.886

68.183

1.608

393.316

Stand am 31. Dezember 2023

146.027

80.270

83.144

80.589

1.099

391.129

Stand am 31. Dezember 2024

131.267

79.250

77.592

88.766

3.373

380.249

Die Buchwerte der eigengenutzten Grundstücke und Bauten – zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet sowie mit beizulegenden Zeitwerten bewertet – setzen sich wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt nach Geschäftsbereichen zusammen:

Buchwerte

Angaben in Tausend Euro

Schaden- und Unfallversicherung

Krankenversicherung

Lebensversicherung

Gesamt

Stand am 31. Dezember 2023

96.056

28.429

101.813

226.297

Stand am 31. Dezember 2024

83.378

27.417

99.723

210.517

Die beizulegenden Zeitwerte der eigengenutzten Grundstücke und Bauten werden aus Sachverständigengutachten abgeleitet und setzen sich wie folgt zusammen:

Beizulegende Zeitwerte

Angaben in Tausend Euro

Schaden- und Unfallversicherung

Krankenversicherung

Lebensversicherung

Gesamt

Stand am 31. Dezember 2023

175.724

41.271

147.902

364.898

Stand am 31. Dezember 2024

159.581

38.448

139.490

337.519

In den sonstigen Sachanlagen sind im Wesentlichen technische Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattungen ausgewiesen.

Im Konzernabschluss erfasste Beträge

Angaben in Tausend Euro

2024

2023

In der Konzerngewinn- und -verlustrechnung erfasste Beträge

 

 

Zinsaufwendungen für Leasingverbindlichkeiten

1.284

869

Aufwendungen für kurzfristige Leasingverhältnisse

422

413

Aufwand für geringwertige Vermögenswerte (exklusive der Aufwendungen für kurzfristige Leasingverhältnisse)

6.208

3.691

In der Konzerngeldflussrechnung erfasste Beträge

 

 

Zahlungsmittelabflüsse für Leasingverhältnisse

–19.457

–15.552

Anschaffungskosten
Der zum Erwerb eines Vermögenswerts entrichtete Betrag an Zahlungsmitteln bzw. Zahlungsmitteläquivalenten einer anderen Entgeltform zum Zeitpunkt des Erwerbs zuzüglich dem Kauf direkt zurechenbarer Kosten.
Zum Glossar
IAS
„International Accounting Standards“ (internationale Rechnungslegungsvorschriften).
Zum Glossar