14.3. Aktivitäten und Ziele aus dem Jahr 2024

Basierend auf der externen und internen Entwicklung haben sich die Aktivitäten im Jahr 2024 an folgenden Schwerpunkten orientiert:

  • Kapitalmarktumfeld
  • Nachhaltigkeit ESG
  • Cyberrisiko, Digital Operational Resilience Act
  • (DORA) und AI Act
  • Business-Continuity-Management-(BCM-)Risiken

Kapitalmarktumfeld

Zum Jahresende 2024 stellt die Inflation für UNIQA kein vorrangiges Risiko mehr dar, da die wirtschaftlichen Auswirkungen durch gezielte Maßnahmen weitgehend ausgeglichen wurden. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, die inflationsbedingten Auswirkungen auf das Geschäftsmodell abzumildern und eine stabile Rentabilität zu gewährleisten. Dennoch bleiben makroökonomische Faktoren wie Zinssätze und Credit Spreads weiterhin relevante zu beobachtende Einflussgrößen.

Nachhaltigkeit (ESG)

In den letzten Jahren hat UNIQA erfolgreich eine solide Basis für das Management von Nachhaltigkeitsrisiken geschaffen und 2024 weitere zentrale Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehörten die frühzeitige Identifikation und Adressierung von Nachhaltigkeitsrisiken, die kontinuierliche Anpassung der Strategien an neue Vorschriften sowie die Entwicklung und Analyse von Klimaszenarien zur besseren Vorbereitung auf klimabedingte Risiken. Eine vollständige Wesentlichkeitsanalyse wurde auch durchgeführt. Durch verstärkte Automatisierung der Datenanalyse wurde die Limitüberwachung weiterentwickelt, was eine umfassendere Bewertung der Nachhaltigkeitsrisiken und eine verantwortungsvolle Anlagepolitik ermöglichte.

Cyberrisiko, Digital Operational Resilience Act (DORA) und AI Act

UNIQA sieht sich aufgrund der steigenden Abhängigkeit von digitalen Technologien zunehmenden Cyberbedrohungen ausgesetzt, wie etwa Phishing-Attacken, Ransomware und Social Engineering, die insbesondere Kundendaten und sensible Informationen gefährden. Um diese Risiken zu minimieren, hat UNIQA eine umfassende Cybersicherheitsstrategie entwickelt, die auf Maßnahmen wie der regelmäßigen Überprüfung der IT-Infrastruktur, der Implementierung eines Security-Operations-Centers und der Sensibilisierung der Mitarbeitenden basiert. Die Einführung des DORA soll zusätzlich die Widerstandsfähigkeit im Finanzsektor durch strengere Cybersicherheitsstandards stärken. Weiters förderte UNIQA aktiv den Einsatz von AI und Generative AI, um Produktivitätsverbesserungen und innovative Anwendungen im Einklang mit den regulatorischen Vorgaben zu nutzen, während gleichzeitig durch Bewusstseinsbildung, Schulungen und klare Leitlinien alle drei „Lines of Defense“ abgedeckt wurden.

Business-Continuity-Management-(BCM-) Risiken

Zur Stärkung der Resilienz führte UNIQA auch 2024 szenariobasierte Krisenmanagement-Trainings durch, bei denen die Krisenstabsarbeit realitätsnah geübt und Verbesserungspotenziale identifiziert wurden, die anschließend in Krisenmanagementpläne integriert wurden. Zudem überprüfte die „Second Line of Defense“ regelmäßig die Einhaltung der Security Governance und bewertete Schlüsselkontrollen in verschiedenen Business Units.